Empty Streets

The sunny, but still cold, spring weather we had the last few days in Vienna, brought back memories of the sunny winter days in Baghdad. I was thinking of one particular Friday morning in 1995, which stayed in my mind as if it was yesterday. That morning, it must have been at the end of February, I drove my car to my relative’s house in Waziriyah to have lunch.  The weather was still cold but the sun rays warmed up the spots they fell on. I loved driving on Fridays, with the streets almost empty, my mind could run free.

During that time, Iraq was still trying to recover from the severe damages of the war in 1991. A lot of rebuilding and construction work was going on all over the country and people had somehow learned to adapt their lives to the ongoing embargo and the isolation from the rest of the world.

On my way from Mansour to Waziriyah I passed by the „Baghdad International Fairground“. Seeing the long line of flagpoles made me think about the big difference in the number of exhibiting countries before and after 1990. The number of participating countries decreased so much that the name „International“ wasn’t really suitable anymore. The gloomy feeling that joined this thought was wiped away, when I turned right into Al-Zaitoon Street (in English Olive street). This broad way surrounded by olive trees and date palms had a calming effect on me. I could drive for hours and hours on this road. However, because of the light Friday traffic, I left this street very soon and passed by Al-Rasheed Hotel, the hotel with one of the best brunch buffets in Baghdad; although this was not the reason for the hotel’s international reputation. It came under the spotlight when a mosaic of George Bush Senior was installed on the floor of its lobby. The drive stayed smooth when I crossed the Jumhuriya Bridge, over the Tigris, to the Liberation Square and took the Muhammad Al-Qasim Expressway that led me, a few minutes later, to the road of Al-Mustansiriya University and to my destination.

It was a small lunch gathering with a lot of delicious Iraqi food. We talked about the usual things, like the unstable electricity, the sky-rocketing prices, the lack of work opportunities and the increasing poverty related to it.  But the main subject among the students and graduates at the time was the future. The two senior medical students were talking about their plans for leaving Iraq after graduation. At that time, there was a travel ban on all doctors, engineers and people with higher education degrees. Leaving the country was only possible with fake documents, which meant a great risk. Being caught on the borders with a false passport could cost the person’s life. But it was more than understandable that they wanted to complete their studies abroad, just as their parents did in the 60s and as it was common among ambitious students till the 90s. Studying abroad, before 1991, didn’t mean leaving the country forever. Most of the students got their higher degrees and came back to work in Iraq. After the ban this changed, because once leaving the country with false documents a way back was not possible anymore; and of course, the low quality of life after the embargo was one reason more not to come back. Listing to their plans made me worry. What if they get caught? What if we will never meet again? A lot of „What ifs“ went through my mind. They weren’t the only persons I knew talking about leaving. My friend at college just told me a few days before that she will leave this summer, as soon as she gets her BSc. and two of my friends had already left last summer, one to the UAE and one to the U.K.

I left in the afternoon and decided to drive through Adamiya on my way home. I passed the new car spare parts shop, run by my cousin. I parked my car and went in to say hello and to congratulate him on his shop. He was happy and surprised to see me. He offered me a seat in his small shop. I told him: „Congratulations. It’s a good location and, for a spare parts shop, it is really nice and organized.“ He laughed and said: „Well, it’s not my dream to have this shop. It’s sure better than nothing. But I didn’t study engineering to sit in a shop.“ Of course, I knew what he meant. When he started studying in 1989, the situation in Iraq looked completely different. He thought he would graduate then work for one of the many international companies that were commissioned to do a huge number of projects after the long war with Iran. He started studying in times of peace and hope, but graduated in the times of embargo and despair. He, too, talked about his plans of travelling aboard. He told me that he was trying to apply for jobs in the UAE and Malaysia. I just said: „Wow! Malaysia. That is really far!“ but the „What ifs“ started to fill my head again.

I stepped out of his shop and went back to the car. Suddenly I imagined a big spaceship was moving toward the country sucking up one person after the other on its way. Sooner or later, everyone I know will leave, seeking a better life. The emptiness of the Friday streets that I enjoyed in the morning, now, made me feel lonely and melancholic. I remembered an article I had read when I was in Jordan which mentioned that the middle class was leaving Iraq and that the consequence of such a migration has a dramatic effect on the community. I drove my car back home and noticed that, in almost every neighborhood I passed through, there was a house of someone I knew who had left Iraq for good.

Kategorien About Baghdad Warning: Undefined variable $tag_list in /home/.sites/80/site8025394/web/wp-content/themes/toujours/inc/template-tags.php on line 92 Warning: Undefined variable $tag_list in /home/.sites/80/site8025394/web/wp-content/themes/toujours/inc/template-tags.php on line 97 Schlagwörter , , , , , , ,

Die vier Larven

Obwohl ich dachte, dass ich immer mit offenen Augen durch Wien gehe und Kunst und Kultur überall wahrnehme, bin ich scheinbar eine richtige „Kulturbanausin“!

Ich gehe schon seit Jahren über die Stubenbrücke und denke dabei immer wieder: „Wann ist die Restauration der verhüllten Statuen endlich abgeschlossen? Das kann doch nicht ewig dauern?“

Ganz ehrlich, ich habe die Skulpturen auch nie richtig angeschaut. Meistens fällt mein Blick auf den Wienfluss, um zu sehen wie viel Wasser gerade fließt oder ich überlege, ob ich durch den Stadtpark gehen soll oder doch außen herum.

Seit ich auf Instagram bin und beinahe alles auf seine Fototauglichkeit überprüfe, habe ich mir die Zeit genommen um die Statuen näher zu inspizieren und ich war sehr überrascht! Ich stellte auf einmal fest: Hier ist nichts verhüllt, es sind komplett fertige Statuen. Da kann ich ewig warten!

Naja, jetzt wo ich es weiß ist es eigentlich eindeutig, dass es Skulpturen sind und keine Verschalungen, um etwas zu verbergen oder zu schützen. Sie sind nur ungewöhnlich für den ersten Bezirk. In der Innenstadt erwarte ich Stein- oder Bronze Skulpturen mit aufwendigen und feinen Detailarbeiten von berühmten Persönlichkeiten oder Heiligen. Diese vier weißen Massen hier sind modern und haben klobige, runde Umrisse. Sie sind außergewöhnlich, unförmig und doch irgendwie sympathisch mit ihren riesen Nasen und verzogenen Mündern.

Später am Tag habe ich diese Skulpturen „gegooglet“ und zu meinem Trost herausgefunden, dass sie Larven (Masken) heißen. Also ich kann mir einreden, dass ich sie immer schon richtig als Larven wahrgenommen habe und einfach auf ihre Entpuppung wartete! Dass der Künstler Franz West mit den Larven oder Lemurenköpfen, wie sie auch noch genannt werden, „den Dialog zwischen skulpturalem Objekt und BetrachterIn herausfordern“*  wollte, ist ihm bei mir auf jeden Fall gelungen. Ich blieb nämlich kurz vor einer der Skulpturen stehen, um ein Foto zu machen und murmelte leise vor mich hin: „Du versteckt ja gar nichts hinter Deiner weißen Hülle. Du bist die Hülle!“ Die Mimik der Skulpturen ist vielseitig interpretierbar. Für mich wirkte der zusammengezogene Mund mit den schmalen Lippen und die weit geöffneten riesigen Nasenlöcher als würde sie mir sagen wollen: „Ja, es war aber auch schon höchste Zeit, dass du endlich draufkommst!“

Ich habe wieder was dazu gelernt und meine Welt ist um vier Köpfe, weiße Massen, Larven… größer geworden.

Ja, und  die Stubenbrücke, die ist für mich nicht mehr „Die Brücke neben dem Stadtpark“, sondern „Die Brücke mit den vier Larven“!

* http://www.mak.at/franz_west___vier_lemurenkoepfe

 

Essen für drei

Über gute Taten sollte man eigentlich nicht sprechen, aber ich schreibe gerne über Ereignisse, die ich nicht vergessen möchte und das ist eines davon.

Es war an einem Freitagnachmittag und das Wetter war herrlich. Ich verließe das Büro und rief, wie fast jeden Tag, meine Schwester an. Leider war sie nicht gut gelaunt. Um sie aufzuheitern, überredete ich sie zu einem Spaziergang über den Flohmarkt in der Neubaugasse. Wir gingen langsam über den Markt und blieben immer wieder vor den Ständen stehen, um das vielfältige Angebot zu betrachten. Ab und zu fanden wir auch Stücke, die uns gefielen. Gekauft haben wir aber am Ende nichts. Später trieb uns der Hunger zum Lokal „Maschu Maschu“ und ich beschloss, meine Schwester zum Essen einzuladen. Wir setzten uns an einen Tisch im Schanigarten und gaben unsere Bestellung auf. Wie so oft war die Gier größer als der Hunger oder waren einfach die Portionen viel zu üppig? Auf jeden Fall waren wir nach der Hälfte unseres Essens bereits satt.

Von Weitem sahen wir einen sehr alten, gebrechlichen und ungepflegten Herrn, der bei den Gästen um Essen bettelte. Er näherte sich, wie zu erwarten, unserem Tisch. Sein Anblick löste in mir Mitleid aber auch Unwohlsein aus. Ich sah meine Schwester an und bemerkte, wie sich die Tränen in ihren Augen sammelten. Sie ist noch näher am Wasser gebaut als ich. Sie schaute mich an und sagte: „Geben wir ihm das Essen?“ „Nein“ hätte ich in diesem Moment unmöglich sagen können. Der Mann sah sehr arm aus und wir hatten zu viel zu essen. Also ignorierte ich meine Berührungsängste und stimmte meiner Schwester zu. Sie reichte ihm einen Teller mit dem, zum Teil, unberührten Essen. Er sah uns ein bisschen skeptisch an. Als er aber bemerkte, dass wir es ernst meinten, streckte er seine Hand aus und nahm den Teller. Er nickte mehrmals dankend und begann mit großem Genuss zu essen. Meine Schwester, die noch immer mit den Tränen kämpfte, sagte zu mir: „Er kann so im Stehen nicht essen. Ich sage ihm, er soll sich zu uns setzen!“ Dieses Mal musste ich nicht antworten. Sie deutete auf den freien Stuhl an unserem Tisch. Der Mann zögerte zuerst aber als er sah, dass wir beide auf den Stuhl zeigten, setzte er sich nieder. Er hatte ein breites Lächeln im Gesicht und schüttelte uns herzlich die Hände. Wir schoben ihm noch den Salatteller zu und ein Stück Brot. In der zwischen Zeit richteten sich immer mehr Blicke auf uns. Die meisten Leute waren berührt. Nur der Kellner, so denke ich, war nicht sehr erfreut über unsere Aktion. Eine Frau, die am Nebentisch saß, bemerkte: „Das ist sehr nett von Ihnen! Er hat sicher schon lange nicht mehr so gut gegessen.“ Der alte Herr sah sie an und zeigte auf drei Schälchen mit scharfen Soßen, die auf ihrem Tisch standen. Die Dame reichte sie ihm und er gab etwas von der grünen und schärfsten Soße auf sein Essen. Wir dachten, ihm seien die Soßen bekannt und er ist sich deren Schärfe bewusst. Aber als er mehr und mehr auf das Essen gab, versuchten wir ihn zu warnen. Da er offensichtlich kein Deutsch und auch keine Englisch sprechen konnte, blieben die Warnungen von uns Dreien erfolglos. Er lächelte uns nur an und nahm einen großen Löffel, gefüllt mit Hummus und Soße, in den Mund. Leider verging ihm sofort das Lächeln und er schnaubte nur noch. Unser Versuch ihm ein Getränk zu bestellen blieb erfolglos, da der Kellner unseren Tisch mied. Der Herr pickte sich noch die Stücke heraus, die nicht bedeckt waren von der Soße, aß den Salat und das Brot, bedankte sich nochmals mit Kopfnicken und Händeschütteln und ging davon.

Schade, dass er sein Essen nicht bis zum letzten Bissen genießen konnte. Aber vielleicht hatte er schon lange einen Appetit auf diese farbenfrohen Soßen und jetzt wusste er endlich wie sie schmecken.

Eine Frau, die eine paar Tisch entfernt saß, kam zu uns und sagte: „Ich bin froh zu sehen, dass es solche Menschen wie Sie gibt!“ Jetzt hatte ich auch Tränen in den Augen. Der Tag fühlte sich richtig gut an. Ich bedankte mich bei meiner Schwester, denn ohne sie wäre der Abend niemals so schön verlaufen.

Kategorien About Vienna Warning: Undefined variable $tag_list in /home/.sites/80/site8025394/web/wp-content/themes/toujours/inc/template-tags.php on line 92 Warning: Undefined variable $tag_list in /home/.sites/80/site8025394/web/wp-content/themes/toujours/inc/template-tags.php on line 97 Schlagwörter , , , , , ,